iavatro logo
Suche
Close this search box.

Digitalisierung durch Innovation? Ja gerne, aber wie?

In diesem Beitrag geht es um verschiedene Arten der Innovation im Zusammenhang mit der Digitalisierung von Unternehmen. Es wird darauf eingegangen, welche Arten der Innovation es gibt, für welche Situation sich welche Art der Innovation am besten anbietet und wie mit Corporate Startups beim Innovationsmanagement gearbeitet werden kann, ohne das bisherige Kerngeschäft zu gefährden.

Welche verschiedenen Arten von Innovation gibt es?

Im Zusammenhang mit der Digitalisierung durch Innovation treten unterschiedliche Arten von Innovationen auf – nachfolgend die häufigsten Beispiele:

  • Disruptive Innovation: Eine disruptive Neuerung hat das Potenzial, bestehende Märkte zu transformieren oder gar gänzlich neue Segmente zu schaffen. Sie bewirkt einen vollkommen anderen Weg, wie wir bestimmte Unternehmungen ausführen. Als Beispiel sei hier die Einführung von Smartphones angeführt, welche die Kommunikation, die Fotografie, die Recherche nach Informationen und das Online-Shopping auf fundamentale Weise verwandelt haben.
  • Inkrementelle Innovation: Kleine Anpassungen oder Verbesserungen bestehender Produkte oder Prozesse werden als inkrementelle Innovation bezeichnet. Sie tragen dazu bei, die Effizienz zu perfektionieren und die Kosten zu senken. Ein Beispiel wäre die kontinuierliche Weiterentwicklung von Mobiltelefonen, die stets mehr Funktionen und Leistungsfähigkeit beinhalten.
  • Radikale Innovation: Eine radikale Neuerung bringt ein vollkommen neuartiges Produkt oder Angebot hervor, das bisher unbekannt war. Die Entstehung von Virtual-Reality-Technologien, welche uns den Eintritt in virtuelle Umgebungen und gänzlich unerforschte Erfahrungen ermöglichen, ist ein solches Beispiel.
  • Open Innovation: Der Begriff offene Innovation bezieht sich auf den Ansatz, in dem Firmen Ideen und Mittel von externen Einrichtungen wie Kunden, Anbietern und sogar Konkurrenten beziehen. Die Entwicklung von Open-Source-Software, bei der Entwickler aus der ganzen Welt kooperieren, um gemeinschaftlich an Projekten zu arbeiten, ist ein Beispiel dafür.
  • Service-Innovation: Dienstleistungsinnovation bezieht sich auf das Entwerfen von Services oder Abläufen, die den Anforderungen und Vorlieben der Konsumenten gerecht werden. Der Aufbau einer Cloud-Plattform, die Firmen den Zugriff auf Mittel und Technologien ermöglicht, ohne selbst in kostspielige Infrastrukturen zu investieren, ist dafür ein Beispiel.

Dies sind lediglich einige Beispiele der diversen Innovationsformen im Kontext der Digitalisierung. Firmen müssen kontinuierlich auf frische Innovationen reagieren, um konkurrenzfähig zu sein und den wandelnden Bedürfnissen ihrer Klientel nachzukommen.

Welche ist die richtige Art, wenn es um Digitalisierung geht?

Die Auswahl der passenden Innovationsart für ein Unternehmen ist abhängig von diversen Aspekten, wie etwa den Firmenambitionen, den Marktgegebenheiten und den verfügbaren Ressourcen. Im Folgenden sind einige Gedanken aufgeführt, die ein Unternehmen bei der Entscheidung über die geeignete Innovationsform innerhalb der Digitalisierung beachten sollte:

  • Unternehmensstrategie: Die gewählte Innovationsform sollte kongruent mit der Geschäftstaktik der Firma sein. Verfolgt das Unternehmen beispielsweise eine kostengünstige Herangehensweise, kann eine inkrementelle Neuerung dazu beitragen, die Effektivität zu steigern und Ausgaben zu reduzieren.
  • Marktentwicklungen: Firmen müssen die Marktbewegungen im Auge behalten und abwägen, welche Art von Neuerungen ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen könnten. Würde der Markt zum Beispiel von der Implementierung einer brandneuen Technik profitieren, könnte eine disruptive Innovation erforderlich sein.
  • Kundenanforderungen: Firmen müssen ebenso auf die Wünsche und Erwartungen der Klienten achten. Falls Käufer eine zügigere und komfortablere Option zum Erwerb von Waren benötigen, könnte eine Dienstleistungsinnovation die optimale Lösung sein.
  • Ressourcen: Betriebe sollten ebenfalls ihre Kapazitäten in Betracht ziehen, um sicherzugehen, dass sie fähig sind, die erforderlichen Investitionen vorzunehmen, um Digitalisierung durch Innovation zu fördern.

Es existiert keine generelle Lösung bei der Entscheidung für die passende Innovationsart im Zuge der Digitalisierung durch Innovation. Firmen müssen eine gründliche Untersuchung durchführen, um zu begreifen, welche Innovationsform ihren Geschäftsabsichten am ehesten gerecht wird und wie sie in der Position sind, diese Neuerungen erfolgreich zu realisieren.

Wie können verschiedene Innovationsarten parallel in einem Unternehmen umgesetzt werden?

Es ist machbar und häufig ratsam, verschiedene Innovationsformen gleichzeitig innerhalb eines Unternehmens einzuführen. Nachfolgend finden Sie einige Ratschläge, die dabei unterstützen können:

  • Strategische Planung und Weitsicht: Gesellschaften müssen eine zielgerichtete Strategieplanung durchführen, um zu gewährleisten, dass unterschiedliche Innovationsansätze aufeinander abgestimmt und komplementär sind. Die Planung sollte zudem für den effektiven Einsatz der vorhandenen Ressourcen sorgen.
  • Die Innovationskultur: Im Firmenklima müssen Erneuerungen fest verankert sein. Die Organisation muss innovative Ansätze unterstützen und die Belegschaft dazu anspornen, eigene Konzepte vorzuschlagen und originelle Lösungswege für Probleme zu entdecken.
  • Entwickeln Sie anpassungsfähige Rahmenbedingungen: Firmen müssen anpassungsfähige Strukturen etablieren, die eine rasche Reaktion auf frische Ideen zulassen. Dabei können agile Vorgehensweisen und Verfahren zur Anwendung kommen.
  • Implementieren Sie interdisziplinäre Teams: Betriebe sollten interdisziplinäre Arbeitsteams aufstellen, die aus Angestellten mit diversen Fertigkeiten und Kenntnissen zusammengesetzt sind. Solche Gruppen können verschiedene Innovationsformen gleichzeitig umsetzen und dafür sorgen, dass alle Aspekte der Erneuerung berücksichtigt werden.
  • Einsatz von Technologien zur Unterstützung von Kooperation und Kommunikation: Firmen sollten sich auf Technologien konzentrieren, die die Kooperation und den Austausch zwischen Mitarbeitern unterstützen. Dazu gehören Lösungen für Videoanrufe, Aufgabenverwaltung und Echtzeitnachrichten.

Im Großen und Ganzen ist es von Bedeutung, dass Firmen eine aufgeschlossene und anpassungsfähige Herangehensweise an Neuerungen zeigen und gewährleisten, dass jegliche Angestellte im Innovationsverfahren teilnehmen. Auf diese Weise ist es möglich, unterschiedliche Innovationsarten parallel zu realisieren und langfristig am Markt erfolgreich zu bestehen.

Corporate Startups als Methode für radikale Innovation parallel zum bestehenden Geschäftsmodell

Ein innerbetriebliches Start-up kann eine wirkungsvolle Herangehensweise darstellen, um eine bahnbrechende Neuerung parallel zum aktuellen Geschäftsmodell marktfähig zu gestalten. Ein solches Start-up ist eine unabhängige Organisationseinheit innerhalb einer etablierten Firma. Es besitzt die die Möglichkeit, unabhängig von existierenden Geschäftsabläufen und Strukturen zu agieren.

Durch die Gründung eines firmeninternen Startups ist es für ein Unternehmen machbar, innovative Ideen oder Technologien zügiger und anpassungsfähiger zu entwickeln. Auch die Markteinführung kann schneller erfolgen, als es innerhalb der aktuellen Firmenstrukturen der Fall wäre. Solch ein internes Startup ist in der Lage, neue Geschäftschancen aufzuspüren und sich rasch an wandelnde Marktgegebenheiten anzupassen.

Darüber hinaus kann ein firmeninternes Startup die Innovationsatmosphäre innerhalb des Unternehmens vorantreiben. So können auch im bestehenden Geschäft mehr kreative Ideen entstehen.

Trotzdem existieren auch Schwierigkeiten bei der Realisierung eines firmeninternen Startups, wie zum Beispiel die Eingliederung in das bereits bestehende Unternehmen, die Auswahl geeigneter Fachkräfte und die Zuteilung von Ressourcen. Insgesamt stellt ein firmeninternes Startup eine vorteilhafte Methode dar, um eine revolutionäre Neuerung parallel zum existierenden Geschäft marktfähig zu machen. Jedoch ist es von Bedeutung, im Vorhinein gründlich über Chancen und Schwierigkeiten nachzudenken, sowie eine akribische Planung und Durchführung zu gewährleisten. So kann eine Digitalisierung durch Innovation ermöglicht werden.

Inhalt des Beitrags

Diesen Artikel teilen auf

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an

Wir informieren Sie zu aktuellen Themen aus unseren Handlungsfeldern

Weitere relevante Beiträge

Suche
Close this search box.